Die App ELSA wurde veröffentlicht (September 2023)
App sofort kann unsere App ELSA kostenfrei im Android Playstore und iOS App Store heruntergeladen werden. Die Links findet ihr hier.
Wir freuen uns sehr, denn damit ist es gelungen neben unseren Forschungsergebnissen auch ein Produkt zu starten und somit direkt einen Beitrag für Familien mit ADHS zu leisten.
Wir wünschen viel Erfolg mit der ELSA App!
Puls 4 Fernsehbeitrag (August 2023)
Eine besondere Nachricht hat uns erreicht: Puls 4 möchte einen Beitrag über unsere App im Cafe Puls ausstrahlen. Der Dreh findet Ende August statt, neben unserer Projektleiterin Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc werden auch Familien dazu eingeladen, über ihre Erfahrungen in der Testphase der App zu berichten. Darauf sind wir sehr gespannt!
Hier geht es zum Video auf Puls4!
Zeitungsartikel derStandard (Juli 2023)
Am 19.07.2023 wurde im Standard ein Beitrag zu ELSA veröffentlicht. Daraufhin haben wir zahlreiche Rückmeldungen von Eltern von Kindern mit ADHS, Ärzt*innen, aber auch Vereinen bekommen. Wir freuen uns sehr über diese positive Resonanz!
Hier geht es zum Beitrag im derStandard.
Kinderuni Wien (Juli 2023)
Mitte Juli fand die zweitägige Kinderuni in Wien statt. Insgesamt besuchten 23 neugierige und wissenshungrige Kinder unseren Workshop zur App ELSA. Dabei bekamen sie einen Einblick in die Entwicklungsschritte und den Entstehungsprozess unserer digitalen App und konnten den Prozess des „Wireframings“ kennenlernen. Die Kinder durften ihren eigenen Avatar gestalten sowie einen eigenen Drehzahlmesser basteln. Wir staunten über die vielen künstlerischen Talente und die Begeisterung der Kids!

dHealth Konferenz in Wien (Mai 2023)
Im Mai fand die zweitägige dHealth Konferenz mit dem Schwerpunkt auf Technologien im Gesundheitsbereich statt. Wir waren mit dem gesamten Team dabei und durften nicht nur internationale Projekte kennenlernen und uns mit Forscher*innen austauschen, sondern auch ELSA im Rahmen einer Posterpräsentation vorstellen. Darüber hinaus wurde ein Kurzpaper, also eine kurze wissenschaftliche Publikation dazu verfasst und veröffentlicht. Die Konferenz wurde insgesamt von mehr als 300 Teilnehmer*innen besucht.

Webinar Ergotherapie Austria (Mai 2023)
In einem Webinar beim Ergotherapie Austria Verband durften wir unsere App interessierten Kolleg*innen vorstellen und etwas über den Entwicklungsprozess erzählen. Besonders gefreut hat uns der positive Anklang und die konstruktiven Rückmeldungen, die wir von den Fachexpert*innen erhalten haben.
Interview mit Futurezone (November 2022)
Im österreichischen Internetportal „Futurezone“, welches über aktuelle Technologie-News und digitale Trends berichtet, wurde ein Interview über unser Forschungsprojekt ELSA veröffentlicht.
Hier geht es zum Futurezone Interview.
10 Jahres Feier Health Assisting Engineering (September 2022)
Bei der 10 Jahres Feier unseres Studienganges wurde ELSA natürlich auch präsentiert. Projektleiterin Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc stellte das Projekt und die bisherigen Forschungsarbeiten zusammen mit zwei Masterstudentinnen vor.

European Researchers‘ Night
Wir waren mit ELSA bei der European Researchers‘ Night vertreten. Im Rahmen einer Mitmachstation konnten Kinder Aktivitätskarten zu den Bereichen schulische Aktivitäten, Selbständigkeit im Alltag und Freizeit/Erholung auf Plakate kleben und einschätzen, welche Aktivitäten sie im Alltag gut können und wo sie noch Unterstützung benötigen. Die Station wurde von Andrea Kerschbaumer und Lisa-Sophie Gstöttner betreut. Zudem hat Carina Hauser einen online-Vortrag über die Ergebnisse der Bedarfserhebung und die Prototypentwicklung gehalten. An der Veranstaltung nahmen etwa 3.600 Besucher*innen vor Ort sowie 1.000 Zuschauer*innen online teil.

Joint International Conference on Digital Inclusion, Assistive Technology & Accessibility in Italien
Im Rahmen des Forschungsprojekts ELSA haben wir einen Vortrag und die Publikation der Bedarfserhebung “User Requirements for an e-Counselling and e-Learning App for Parents with Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder” bei der Joint International Conference on Digital Inclusion, Assistive Technology & Accessibility Konferenz 2022 eingereicht. Károly Szabó hat im Juli unser Projektteam auf der Konferenz in Italien vertreten und hat die Ergebnisse der Bedarfserhebung präsentiert. 429 Teilnehmer*innen aus 47 Ländern haben an der Konferenz teilgenommen.

Lange Nacht der Forschung
Am 20. Mai 2022 fand österreichweit die zehnte „Lange Nacht der Forschung“ an insgesamt 280 Standorten statt. Wir durften ELSA als eine von 2.500 Stationen am Standort FH Campus Wien vorstellen. Andrea Kerschbaumer hielt online einen Vortrag zum Projekt, während Lisa-Sophie Gstöttner Workshops mit Kindern gestaltete. Károly Szabó übernahm die technische Unterstützung. Viele interessierte Kinder und Jugendliche nahmen an der Mitmachstation teil und ordneten Alltagsaktivitäten spielerisch ihrem Können zu. Wir waren beeindruckt, wie reflektiert die Kinder bezüglich ihrer eigenen Fähigkeiten sind!

Zudem wurde ein Artikel mit dem Titel „App soll Familien den Umgang mit ADHS im Alltag erleichtern: Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung erhalten konkrete Tipps für den Alltag“ für die Zeitschrift Futurezone verfasst.
Artikel in der Zeitschrift Futurezone
Im November 2022 wurde ein Artikel mit dem Titel „App soll Familien den Umgang mit ADHS im Alltag erleichtern: Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung erhalten konkrete Tipps für den Alltag“ für die Zeitschrift Futurezone verfasst.